#18 Die Veränderungsprozesse von Frausein zu Muttersein

Shownotes

In dieser Folge geht es um um die Veränderungsprozesse von uns Frauen, wenn wir Mütter werden. Nach der Geburt eines Kindes verändert sich vieles – nicht nur im Alltag, sondern auch tief im Inneren einer Frau. Und damit meine ich nicht nur offensichtliche Dinge wie Schlafmangel oder körperliche Heilung, sondern etwas viel Grundlegenderes: Unser Gehirn verändert sich, unser Körper, unsere Hormone, unsere mentale Verfassung und vieles mehr. Diese Veränderungen sind kein „Problem“, das gelöst werden muss. Sie sind ein natürlicher, biologischer Prozess, der die Mutterrolle erst möglich macht. Doch genau weil sie so tiefgreifend sind, kann es für die Menschen um sie herum manchmal schwer sein, sie nachzuvollziehen. In dieser Folge geht es nicht nur darum, Klarheit über die Veränderungsprozesse zu schaffen, sondern auch darum, Verständnis zu schaffen. Verständnis für das, was in einer Mutter vorgeht. Verständnis dafür, warum sie manchmal anders reagiert als vorher. Und Verständnis dafür, warum all diese Veränderungen eigentlich ein Zeichen dafür sind, wie stark, anpassungsfähig und liebevoll unser Gehirn, unser Körper, unser Sein arbeitet.

Erfahre in dieser Folge:

🤍 Welche Veränderungsprozesse Frauen durchlaufen, wenn sie Mama werden

🤍 Wie euch dieser Veränderungsprozess als Paar auf eine neue Art zusammenführen lässt

🤍 Wie du als Partner/Partnerin deine Frau in diesem Veränderungsprozess begleiten kannst

„Es gibt nicht den einen Weg, es gibt nur deinen Weg!“

Nimm dir das mit, was du gerade brauchst und was sich für dich richtig anfühlt!

Deine Romina

Hier <- geht's zur Website und zur Warteliste und

hier <- zu unserem Instagram-account „familienkompass.app“.

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.